Shownotes
- Host und Gäste im Quadriga Café:
- Tobias Schmidt ist Autor für politik&kommunikation und Manager des Politik- und Public Affairs-Portfolios von Quadriga.
- Clara von Nathusius ist Bundesschatzmeisterin der Jungen Union.
- Cord Schulz ist Büroleiter von Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP).
- Dario Schramm (SPD) ist Public Affairs Manager der Lernplattform Simple Club.
- Bewertung des Vorgehens von CDU/FDP und AfD in der Migrationspolitik [00:02:37]
- Die Gäste bewerten die letzte Woche im Bundestag, wo ein CDU-Antrag zur Migrationspolitik mit Stimmen der AfD angenommen, aber später gescheitert ist.
- Clara Nathusius argumentiert, dass eine Wende in der Migrationspolitik notwendig sei, trotz der Kontroverse.
- Dario Schramm betont die Notwendigkeit von Kompromissen und kritisiert die gemeinsame Abstimmung mit der AfD.
- Cord Schulz hinterfragt den Wert der Aktion, da die Union wusste, dass sie scheitern würde.
- Alle sind sich einig, dass die demokratische Mitte versagt hat, eine Antwort auf die Migrationsfrage zu finden.
- Strategie im Wahlkampf [00:08:12]
- Die Reaktionen der SPD und Grünen auf das Vorgehen der CDU werden diskutiert.
- Dario Schramm betont, dass die Empörung nicht nur ein Wahlkampfmanöver sei, sondern eine tiefe politische Überzeugung gegen die Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten.
- Clara von Nathusius verteidigt den Schritt der Union in der Migrationspolitik.
- Cord Schulz kritisiert die Kommunikation der Union.
- Interne Konflikte und die Rolle der Parteiführung [00:11:57]
- Die Diskussion dreht sich um die Zerrissenheit innerhalb der Parteien. Cord Schulz erwähnt die Uneinigkeit in der FDP.
- Clara von Nathusius sieht eine Geschlossenheit innerhalb der Union trotz Kritik von einzelnen Politikern.
- Dario Schramm kritisiert die mangelnde Unterstützung für die eigenen Positionen durch die Partei.
- Die Rolle der FDP und Koalitionsoptionen [00:17:37]
- Die interne Zerrissenheit der FDP und ihre Position in der Migrationspolitik werden diskutiert.
- Cord Schulz betont, dass die FDP für Rechtssicherheit steht und eine klare Position hat und spricht sich gegen eine "Ausschließeritis" bei Koalitionsgesprächen aus.
- Die Frage nach potenziellen Koalitionen und deren Stabilität wird aufgeworfen.
- Deutschlandkoalition und die Rolle der Opposition [00:23:44]
- Die Möglichkeit einer Deutschlandkoalition wird diskutiert.
- Dario Schramm äußert Bedenken, dass eine große Koalition die AfD stärken könnte.
- Clara Nathusius betont die Notwendigkeit von schnellen Veränderungen, um die AfD nicht weiter zu stärken.
- Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit von Veränderungen [00:28:28]
- Die Wirtschaftspolitik wird als ein zentrales Thema für die Wähler identifiziert.
- Clara von Nathusius betont die Notwendigkeit radikaler Veränderungen im Bereich der Wirtschaftspolitik.
- Cord Schulz sieht Unterschiede zwischen FDP und Union in der Wirtschaftspolitik.
- Kanzlerkandidaten und mangelnde Begeisterung [00:32:13]
- Die Diskussion wechselt zur Rolle der Kanzlerkandidaten und mangelnder Begeisterung.
- Dario Schramm beklagt, dass es keinen Kandidaten mit Charisma gibt.
- Clara von Nathusius und Cord Schulz sehen bei einigen Politikern Führungsstärke.
- Politikverdrossenheit und die Rolle der sozialen Medien [00:39:04]
- Es wird festgestellt, dass es in Deutschland eine Sehnsucht nach klaren Führungspersönlichkeiten gibt.
- Dario Schramm und Clara von Nathusius betonen die Komplexität von Politik und die Schwierigkeit, die Bevölkerung zu erreichen.
- Die Notwendigkeit, die Leute vor Ort zu erreichen und soziale Medien zu nutzen wird angesprochen.
- Die Bedeutung von Infoständen wird diskutiert.
- Einigkeit und Streit in der Politik [00:43:26]
- Die unterschiedlichen Haltungen der Parteien, und ein Reinigungsprozess werden betont.
- Die unterschiedlichen Positionen in der SPD werden erwähnt.
- Blick in die Zukunft: Die Rolle der Jugend [00:46:42]
- Die zunehmende Überalterung des Bundestags wird thematisiert.
- Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, junge Menschen für politische Arbeit zu gewinnen.
- Clara von Nathusius betont die Möglichkeit auch außerhalb von Parteien Politik zu gestalten.
- Cord Schulz kritisiert den harten Alltag von Politikern.
Neuer Kommentar