Alle Episoden

Ein deutscher Professor in Trumps Amerika

Ein deutscher Professor in Trumps Amerika

45m 34s

Rüdiger Bachmann, Professor of Economics an der University of Notre Dame, analysiert in dieser Sonderfolge von Politik und Kommunikation die transatlantischen Beziehungen im Szenario einer Kanzlerschaft von Friedrich Merz und einer möglichen Rückkehr von Donald Trump. Er spricht über Merz' potenzielle außenpolitische Akzente, die Herausforderungen im Umgang mit den USA und die aktuellen Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit sowie ideologische Strömungen in den Vereinigten Staaten.

Merz' Kanzlerwahl: Nur ein Stotterstart oder ein Totalschaden?

Merz' Kanzlerwahl: Nur ein Stotterstart oder ein Totalschaden?

61m 57s

Ein neuer Kanzler für Deutschland: Friedrich Merz. Doch sein Start war holprig und erst im zweiten Wahlgang erfolgreich. Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk, analysieren mit Host Tobias Schmidt die dramatische Kanzlerwahl, die Stabilität der neuen Regierung, Merz' außenpolitische Agenda und sein Team im Kanzleramt.

Fakten zu KI-Fakes im Wahlkampf

Fakten zu KI-Fakes im Wahlkampf

41m 50s

Simon Kruschinski von der Universität Mainz analysiert im Gespräch mit Konrad Göke den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im deutschen Wahlkampf. Im Fokus stehen die Ergebnisse des "Campaign Tracker"-Projekts: Wie strategisch setzt die AfD KI ein, warum fehlt es oft an Kennzeichnung und warum sind KI-Bilder für Menschen so fesselnd?

Der SPD-Kanzlerwahl-Krimi Scholz vs. Pistorius

Der SPD-Kanzlerwahl-Krimi Scholz vs. Pistorius

35m 37s

Talk-Gast Veit Medick, Politikchef beim Stern, beleuchtet die packende Rekonstruktion der SPD-Kanzlerkandidatenwahl 2024. Er schildert die internen Debatten um Olaf Scholz und Boris Pistorius und analysiert, warum die Entscheidung für Scholz aus seiner Sicht eine fatale Fehlentscheidung war.

Der Koalitionsvertrag steht - wie geht es weiter?

Der Koalitionsvertrag steht - wie geht es weiter?

36m 25s

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Vize-Fraktionsvorsitzende der SPD, Verena Hubertz, der Mitgliederbeauftragte der CDU und Generalsekretär der CDU in Mecklenburg-Vorpommern, Philipp Amthor und der Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Andreas Audretsch sprechen mit p&k-Autor Tobias Schmidt über den Koalitionsvertrag und Oppositionsarbeit in der kommenden Legislatur. Anlass war Brot&Salz, das traditionelle Homecoming-Event für neugewählte Bundestagsabgeordnete von politik&kommunikation und Quadriga.

Wer hat sich im Migrationskapitel im Koalitionsvertrag durchgesetzt?

Wer hat sich im Migrationskapitel im Koalitionsvertrag durchgesetzt?

47m 51s

Daniel Thym, Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz, analysiert bei uns das Ergebnis aus den Verhandlungen der AG1 - Innen, Recht, Migration und Integration, inklusive aller strittigen Punkte in den eckigen Klammern.

Was bedeutet Trumps Politik für die Ukraine und Deutschland?

Was bedeutet Trumps Politik für die Ukraine und Deutschland?

45m 0s

Wie verändert die Rückkehr von Donald Trump die Dynamik im Ukraine-Krieg? Nico Lange und Karina Mößbauer analysieren im Live-Talk im Quadriga-Café die jüngsten Entwicklungen, die Rolle der USA und die Herausforderungen für Europa, insbesondere für Deutschland. Im Zentrum stehen Fragen der europäischen Sicherheit, deutscher Führungsschwäche und die Debatte um die Wehrpflicht.

Wahlnachlese mit Karl-Rudolf Korte

Wahlnachlese mit Karl-Rudolf Korte

30m 25s

Politikwissenschaftler Prof. Karl-Rudolf Korte analysiert die Bundestagswahl und ihre Folgen. Welche Herausforderungen erwarten die neue Regierung? Wie verändert sich die Wählerlandschaft? Und welche Rolle spielt Deutschland in der Neuordnung Europas?

p&k Interview: Peter Altmaier

p&k Interview: Peter Altmaier

69m 25s

Nach der Bundestagswahl steht Deutschland vor einer neuen Großen Koalition. Ex-Minister Peter Altmaier teilt seine Erfahrungen aus zahlreichen Koalitionsverhandlungen und gibt Einblicke, wie Kompromisse gefunden, Konflikte gelöst und Krisen gemeistert werden können.

Wahlkampfpodcast '25 - Folge 5

Wahlkampfpodcast '25 - Folge 5

29m 34s

Im Wahlkampfpodcast von p&k diskutiert Konrad Göke (Chefredakteur politik&kommunikation) mit MSL-Chef Wigan Salazar, Elephantlogic-Inhaber Kajo Wasshövel und p&k-Herausgeber Torben Werner die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Deutschland.