p&k Talk: Der SPD-Kanzlerwahl-Krimi Scholz vs. Pistorius

Shownotes

Gast: Veit Medick, Leiter Politik beim Stern. Host: Tobias Schmidt, Podcast-Host und Autor bei Politik und Kommunikation.

Zentrale Themen und Thesen:

Hintergrund und Relevanz der Enthüllungen:

  • Die Rekonstruktion der SPD-Kanzlerkandidatenfrage Scholz vs. Pistorius basiert auf einer gemeinsamen Recherche von Stern, RTL und NTV. [ca. 00:01:17]
  • Medick erklärt die Relevanz der Geschichte, da die SPD-Führung von damals, inklusive der entscheidenden Player, immer noch im Amt ist und die Partei in die Große Koalition führen soll. [ca. 00:02:00]
  • Die Ereignisse im November 2024 [ca. 00:02:37] geben Aufschluss über Führungsfähigkeiten und -stil. [ca. 00:02:43]
  • Die Geschichte hatte eine Vorgeschichte mit dem Stern-Cover vom 21. November, das Pistorius und die Frage "Warum denn nicht er?" zeigte, am selben Tag, an dem die Entscheidung für Scholz fiel. [ca. 00:02:57]
  • Medick sieht den Vorfall als einen seltenen, echten politischen "Krimi" mit großer Fallhöhe, vergleichbar dem Streit zwischen Laschet und Söder in der CDU. [ca. 00:03:32]

Die Recherche hinter der Story:

  • Die Recherche war eine gemeinsame Arbeit von Stern, RTL und NTV. [ca. 00:04:09]
  • Es wurden über 20 Beteiligte befragt, um die Ereignisse der 10 Tage zu rekonstruieren. [ca. 00:04:13]
  • Die Recherche dauerte ungefähr vier Wochen. [ca. 00:04:17]
  • Das Team teilte sich auf Basis von Kontakten in verschiedene Lager und zu Protagonisten auf. [ca. 00:04:46]
  • Ziel war es, der Wahrheit so nahe wie möglich zu kommen, obwohl nur Olaf Scholz, Lars Klingbeil und Boris Pistorius die absolute Wahrheit kennen. [ca. 00:05:12]

Wie die Situation der SPD-Führung entglitt:

  • Der Ursprung liegt in der Präsidiumssitzung am 11. November nach dem Zusammenbruch der Ampelkoalition. [ca. 00:06:04]
  • Die SPD war verunsichert, aber auch erleichtert über das Ende der Ampel. [ca. 00:06:15]
  • Es gab keinen Beschluss zur Kanzlerkandidatur von Scholz, was Medick als Fehler wertet. [ca. 00:06:50]
  • Dies öffnete die Tür für Pistorius als "Sehnsuchtsfigur" und eine Debatte über Alternativen zu Scholz. [ca. 00:07:21]
  • Die Debatte wurde von der Basis, Landräten (auch aus Ostdeutschland, trotz Vorbehalten gegen Pistorius' Ukraine-Politik) und einzelnen Landesverbänden getrieben. [ca. 00:07:48]
  • Die Situation wurde für die Parteispitze schwer kontrollierbar. [ca. 00:08:12]

Der Knackpunkt: Die "Pizzarunde":

  • Ein entscheidender Punkt war eine Runde im Kanzleramt am 17. November, am Abend vor Scholz' Brasilienreise. [ca. 00:08:42]
  • Diese Runde wird intern "Pizzarunde" genannt, benannt nach dem Ort, an dem Scholz' erste Kanzlerkandidatur festgelegt wurde. [ca. 00:08:59]
  • Teilnehmer waren die engste Führungsrunde der SPD: Lars Klingbeil, Saskia Esken, Olaf Scholz, Rolf Mützenich, Matthias Miersch und Wolfgang Schmidt. [ca. 00:09:27]
  • In dieser Runde wurde offen über die Kanzlerkandidatur diskutiert. [ca. 00:09:57]
  • Olaf Scholz schloss das Szenario Boris Pistorius nicht kategorisch aus, sondern ließ sich argumentativ darauf ein. [ca. 00:10:16]
  • Medick interpretiert dies so, dass die Parteispitze die Chance hatte, zuzugreifen, es aber nicht tat. [ca. 00:10:40]

Die Rolle von Boris Pistorius:

  • Pistorius war in der Regel nicht bei den entscheidenden Runden dabei. [ca. 00:10:51]
  • Seine Rolle war ambivalent; er schloss sich nicht zu 100% aus dem Spiel. [ca. 00:11:44]
  • Die Debatte lief dadurch weiter und schmeichelte ihm offenkundig. [ca. 00:11:48]
  • Er drängte sich nicht auf, zog sich aber auch nicht frühzeitig zurück, was die SPD in eine Bredouille brachte. [ca. 00:12:10]
  • Dass er am Ende private Gründe nannte, die gegen eine Kandidatur sprechen, führte zu kritischen Reaktionen ("Du traust dich nicht," "Hättest du früher sagen können"). [ca. 00:12:42]
  • Pistorius wird in dieser Angelegenheit zweischneidig gesehen. [ca. 00:12:53]

Lars Klingbeils Zögern:

  • Lars Klingbeil hatte eine besonders schwierige Rolle als Parteivorsitzender mit eigenen Ambitionen. [ca. 00:13:14]
  • Er wollte nicht als "Vatermörder" von Scholz in die Geschichte eingehen, aber auch nicht an jemanden gekettet sein, mit dem die SPD untergeht. [ca. 00:13:46]
  • Sein Problem war, dass er sich nicht traute, sich klar festzulegen. [ca. 00:14:02]
  • Er sagte Scholz nie direkt, dass es Zweifel gab, was Scholz das Gefühl gab, nichts von der Parteispitze befürchten zu müssen. [ca. 00:14:12]
  • Medick hebt hervor, dass dies bemerkenswert war, da Scholz schon damals der "absehbar unpopulärste Kanzlerkandidat aller Zeiten" war. [ca. 00:14:50]
  • Klingbeil ist kein Mann, der ins Risiko geht. [ca. 00:19:51]

Saskia Eskens Haltung und Zukunft:

  • Saskia Esken hatte eine sehr klare Positionierung pro Scholz bzw. anti-Pistorius. [ca. 00:20:44]
  • Medick sieht sie als unterschätzten Machtfaktor in der SPD, gewählt von der Basis mit besonderer Legitimation. [ca. 00:20:59]
  • Sie hatte eine Brückenfunktion zum linken Lager während Scholz' Kanzlerschaft und Scholz suchte ihren engen Draht. [ca. 00:21:32]
  • Ihre klare Haltung ("Olaf ist unser Kanzler, den können wir hier nicht stürzen") [ca. 00:22:06] begrenzte Klingbeils Manövrierspielraum und verhinderte einen offenen Streit in der Spitze. [ca. 00:22:24]
  • Medick sieht Saskia Esken im Kabinett, da sie als Parteivorsitzende am Personaltableau mitwirkt und einen Posten einfordern kann (z.B. Entwicklungshilfeministerium). [ca. 00:23:19]
  • Sie wird nicht einfach abtreten wie Norbert Walter-Borjans. [ca. 00:24:24]

War die Entscheidung für Scholz eine "fatale Fehlentscheidung"?

  • Der Artikel nennt die Entscheidung eine "fatale Fehlentscheidung". [ca. 00:24:46]
  • Medick stimmt dem aus seiner Sicht zu, auch wenn es eine Hypothese bleibt. [ca. 00:24:57]
  • Das Ergebnis mit Scholz (historisch schlechte 16,5%, kein Aufwind) ist bekannt, die Kandidatur gescheitert. [ca. 00:25:14]
  • Boris Pistorius ist der populärste Politiker [ca. 00:25:51] und steht für zentrale Bereiche (Innere und Äußere Sicherheit). [ca. 00:26:06]
  • Er hätte mehr Glaubwürdigkeit gegen Friedrich Merz gehabt. [ca. 00:26:20]
  • Wahlen werden heute über Energieschübe und klare Haltung gewonnen, und Pistorius spricht eine Sprache, die Leute verstehen. [ca. 00:26:35]
  • Der Vergleich mit Martin Schulz (wenig Regierungserfahrung in Berlin, Fehler, kein Team) sei unfair, da Pistorius stabiler gewesen wäre. [ca. 00:26:53]
  • Auch wenn Pistorius auf sozialdemokratischen Kernthemen weniger Profil zeigte, sei der Stil und die Anschlussfähigkeit an Milieus wichtiger als Detailwissen. [ca. 00:29:15]
  • Medick hält die These, dass es eine Fehlentscheidung war, mit Scholz anzutreten, für nicht besonders mutig. [ca. 00:29:49]

Ausblick und Machtgefüge in der GroKo:

  • Medick ist unsicher, ob Klingbeil und Pistorius die verspäteten Gewinner sind. Klingbeil hat zwar nun die Führungsfigur, trägt aber das 16,5%-Ergebnis. [ca. 00:16:46]
  • Er hält es für unwahrscheinlich, dass Pistorius 2029 eine weitere Kanzlerchance bekommt, obwohl man "nie, nie sagen" sollte. [ca. 00:30:15]
  • Klingbeil sei im Moment die Nummer eins in der SPD, Pistorius die Nummer zwei. [ca. 00:31:02]
  • Klingbeil hält die Zügel in der Hand, um die Kandidatenfrage 2029 zu klären, wenn es normal läuft. [ca. 00:31:11]
  • Medick glaubt, dass Klingbeil ins Kabinett gehen wird, um Regierungserfahrung zu sammeln, trotz Gegenargumenten (wie Carsten Linnemann, der durch Verzicht parteiintern an Glaubwürdigkeit gewann). [ca. 00:31:35]
  • Klingbeil könnte als "König der SPD" außerhalb des Kabinetts ein starkes Machtzentrum bilden und Distanz zur GroKo halten, aber Medick zweifelt, ob er dazu die Kraft hat. [ca. 00:32:32]
  • Die Kombination aus Juniorpartner in der GroKo und den Ämtern Parteivorsitz und Fraktionsvorsitz (wie bei Andrea Nahles) ist schwierig. [ca. 00:32:57]
  • Sollte Klingbeil ins Kabinett gehen, müsste er Parteivorsitzender bleiben (Vizekanzler + Parteichef), um Gewicht im Koalitionsausschuss zu haben und auf Augenhöhe mit Friedrich Merz zu sein. [ca. 00:34:07] Fraktionschef kann er nicht bleiben. [ca. 00:34:25]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.