
Wahlkampfpodcast '25 - Folge 4
Im Wahlkampf-Podcast von p&k diskutieren Konrad Göke, Wigan Salazar, Kajo Wasserhövel und Torben Werner die finalen TV-Duelle und die Strategien der Parteien im Endspurt der Bundestagswahl 2025.
Im Wahlkampf-Podcast von p&k diskutieren Konrad Göke, Wigan Salazar, Kajo Wasserhövel und Torben Werner die finalen TV-Duelle und die Strategien der Parteien im Endspurt der Bundestagswahl 2025.
Am Sonntag wird gewählt. Die Politikredakteure Julius Betschka (Stern), Beatrice Achterberg (NZZ) und Sara Sievert (T-Online) sprechen über mögliche Ausgänge und aktuelle Herausforderungen.
Im Wahlkampf-Podcast von p&k diskutieren Konrad Göke, Wigan Salazar, Kajo Wasserhövel und Torben Werner über die letzte Bundestagsdebatte vor der Wahl, wie das TV-Duell Scholz-Merz lief und was die Linkspartei derzeit richtig macht.
Anlässlich des Bundestagswahlkamps 2025 stellen die Campaigning-Legenden Hans Langguth, Sebastian Turner und Matthias Machnig die Kampagnen der Parteien auf den Prüfstand.
Im Wahlkampf-Podcast von p&k diskutieren Konrad Göke, Wigan Salazar, Kajo Wasserhövel und Torben Werner über die Auswirkungen der CDU-Anträge mit AfD-Stimmen, die Proteste in deutschen Städten dagegen, das TV Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz und den neuen Migrationsplan der Grünen.
Anlässlich des Bundestagswahlkamps 2025 diskutieren die jungen Politiker und Polit-Influencer Clara von Nathusius, Cord Schulz und Dario Schramm über die Migrationspolitik, die Koalitionsmöglichkeiten und die Rolle der Jugend im aktuellen Wahlkampf.
Im p&k-Wahlkampf-Podcast diskutieren die Wahlkampfmanager **Kajo Wasserhövel** und **Wigan Salazar** mit p&k-Herausgeber **Torben Werner** und p&k-Chefredakteur **Konrad Göke** über die aktuelle politische Lage im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. Im Fokus stehen die Strategien der Parteien, die Auswirkungen der jüngsten Bundestagsdebatte und die Einmischungen aus den USA in den deutschen Wahlkampf.
Christiane Hoffmann, stellvertretende Regierungssprecherin der Bundesregierung, diskutiert im Podcast mit p&k-Redakteurin Judit Čech über die Gefahren von Deepfakes und Desinformationskampagnen, insbesondere im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Sie erläutert die Strategien der Bundesregierung zur Bekämpfung von Desinformation und die Bedeutung von Medienkompetenz.
Der Politikberater Julius van de Laar analysiert den aktuellen US-Wahlkampf. Im Interview spricht er über die Kampagnenstrategien von Donald Trump und Kamala Harris, die Bedeutung der Wirtschaft als Wahlkampfthema und den Einfluss von Social-Media-Kampagnen.
Dr. Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus Instituts, spricht im Interview über die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft. Sie analysiert die verschiedenen Milieus, beleuchtet die Bedeutung der Mitte für politische Entscheidungen und zeigt auf, wie Begegnungsräume gestärkt werden können.