Wahlkampfpodcast '25 - Folge 4

Shownotes

  • Host und Gäste

    • Konrad Göke (Host), Chefredakteur "politik&kommunikation".
    • Wigan Salazar, Kommunikationsberater, Chef von "MSL".
    • Kajo Wasserhövel, SPD-Wahlkampfmanager, Inhaber von "Elephantlogic".
    • Torben Werner, Herausgeber "politik&kommunikation".

  • Das TV-Quadrell in Adlershof [00:05]

    • Kajo Wasserhövel berichtet von seinen Eindrücken als Besucher beim TV-Quadrell in Adlershof: „Also es hat keine Saalschlägereien gegeben“, sagt er augenzwinkernd. [01:45]
    • Er beschreibt die Atmosphäre als ruhig und konzentriert, aber auch mit Spannungen, besonders beim Thema Russland/Ukraine. [03:03]
    • Beim Spin-Doctoring nach der Sendung ging es um professionelle Einschätzungen und darum zuzuhören, wie Journalisten das Duell wahrgenommen haben. [03:53]
    • Es gab nicht die klassische Debatte, wer die Sendung gewonnen hat. [04:45]
  • Spontane Reaktionen und Social Media [05:08]

    • Die Runde diskutiert die viralen Clips, in denen sich Merz und Scholz gegen Alice Weidel positionierten. [05:08]
    • Wigan Salazar glaubt, dass die Reaktion von Merz auf Weidels Aussage zur Neutralität Deutschlands im Ukrainekrieg spontan und effektiv war. [06:03]

    „Ich glaub, dass das in dem Fall spontan war, denn dass Weidel sowas wie Neutralität gegenüber Russland raushaut, das war jetzt nicht zu erwarten und das war jetzt tatsächlich schnell reagiert und auch gut reagiert.“

    • Es wird die Professionalisierung der Social-Media-Arbeit der Parteien, besonders der CDU, besprochen. [07:34]
  • Die besten TV-Formate [09:38]

    • Torben Werner findet bürgerdialogische Formate aufgrund ihrer Spontanität und Unvorhersehbarkeit spannend. [10:28]
    • Er lobt die Moderation des Duells bei Bild und Welt. [11:14]
    • Kajo Wasserhövel kritisiert Springer, findet aber auch, dass man ausblenden kann, was sonst in dem Konzern passiert. [12:02]
  • Übersehene Geschichten und Themen [12:30]

    • Die Diskussion dreht sich um Geschichten, die im Wahlkampf untergegangen sind oder nicht die erwartete Resonanz fanden (z.B. Scholz' Bezeichnung von Joe Chialo als "Hofnarr"). [12:50]
    • Kajo Wasserhövel betont: „Also die Abstimmung der Union im Bundestag gemeinsam mit der AfD war schon ein Punkt, der den Wahlkampf verändert hat.“ [13:35]
    • Er kritisiert, dass über grundlegende Fragen, wie die geopolitische Lage und die Zukunft der Bündnispolitik, zu wenig gesprochen wird. [15:15]
    • Wigan Salazar findet, dass die neue Situation, veruracht durch US-Präsident Trump, zu wenig beachtet wird. [19:45]
    • Torben Werner spricht über den Wahlkampf der FDP und die interne Dynamik der Partei. [22:02]
  • Strategien im Wahlkampf-Endspurt [25:31]

    • Die Runde diskutiert die hohe Zahl der unentschlossenen Wähler (laut ZDF Politbarometer 28%). [25:47]
    • Wigan Salazar ist skeptisch bezüglich der Umfragemethoden und der tatsächlichen Größe dieser Gruppe. [26:18]
    • Kajo Wasserhövel glaubt, dass viele Wähler sich erst am Wahlwochenende entscheiden. [27:59]
    • Torben Werner beobachtet eine Tendenz, dass Wähler zwischen CDU und FDP oder SPD und Grünen schwanken, oft aus strategischen Gründen. [30:11]
    • Die Experten sind sich einig, dass im Endspurt vor allem direkte Ansprache und Mobilisierung vor Ort entscheidend sind. [33:23] > Wasserhövel: „Das ist dann wirklich nur Ground Game.“

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.