Sichtbar in der KI-Ära: Wie man von ChatGPT & Co. gefunden wird
Shownotes
Gast: Maximilian Ziche, Chef von GetPress Host: Konrad Göke, Chefredakteur von politik&kommunikation
Zentrale Themen und Thesen:
Die Transformation der Suche: Vom Link-Katalog zur direkten Antwort
- Maximilian Ziche beschreibt den Beginn des KI-Zeitalters als eine der größten Transformationen für die Menschheit. [ca. 00:01:11]
- Er argumentiert, dass sich die Art, wie wir Informationen finden, fundamental ändert: weg von Google-Suchergebnissen (einem "Link-Katalog") hin zu direkten Antworten von KI-Systemen wie ChatGPT oder Perplexity. [ca. 00:01:11]
- Auch Google selbst integriert mit den AI-Overviews immer häufiger KI-Zusammenfassungen direkt in die Suchergebnisse, was die Klickzahlen auf klassische Links reduziert. [ca. 00:02:16]
Strategien für die KI-Sichtbarkeit: Wie man in die Antworten kommt
- Maximilian Ziche erklärt, dass es zwei Wege gibt, in KI-Antworten zu erscheinen: über die Trainingsdaten des Modells und über die Echtzeit-Suche des Bots. Beides sei wichtig. [ca. 00:04:54]
- Weg 1: In die Trainingsdaten gelangen
- KI-Firmen wie Meta (Llama 3) filtern das Internet und schließen Spam, Duplikate und qualitativ minderwertige Inhalte aus. [ca. 00:05:25]
- Inhalte mit klarer Sprache, überprüfbaren Quellen und Fachautorität haben eine höhere Chance, in die Trainingsdaten aufgenommen zu werden. [ca. 00:05:40]
- Webseitenbetreiber können über die robots.txt-Datei theoretisch verhindern, dass ihre Inhalte für das Training genutzt werden. [ca. 00:06:18]
- Weg 2: Gute Inhalte für die Echtzeit-Suche erstellen
- Maximilian Ziche betont die Wichtigkeit von Konsistenz in der Kommunikation. Botschaften, Claims und Kernaussagen sollten stringent und einheitlich formuliert werden, damit die KI ein klares Muster erkennt. [ca. 00:08:14]
- Klassische SEO-Grundlagen wie eine saubere Seitenstruktur und korrekte Headlines bleiben relevant und machen Inhalte maschinenlesbar. [ca. 00:09:00]
- Er warnt vor "Quick Wins" wie manipulativen Listicles, da diese von den KI-Entwicklern langfristig erkannt und abgestraft werden. [ca. 00:11:05]
Die neue Macht der Medien: Warum Pressearbeit explodiert
- Maximilian Ziche analysiert die Lizenzverträge zwischen Verlagen wie Axel Springer (Bild, Welt) und OpenAI. Diese Deals sind für Verlage lukrativ, bergen aber auch die Gefahr einer journalistischen Abhängigkeit. [ca. 00:12:43]
- Er stellt die These auf, dass klassische Pressearbeit (PR) in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird, ähnlich wie SEO in den 2000ern. [ca. 00:26:29]
- Grund dafür: KI-Systeme zitieren überproportional häufig anerkannte und autoritative Quellen wie Leitmedien (Spiegel, Zeit, FAZ) oder etablierte Fachmedien. Wer dort stattfindet, wird von der KI als glaubwürdig eingestuft. [ca. 00:26:54]
Gefahren der Manipulation und die Chance auf eine gemeinsame Faktenbasis
- Maximilian Ziche warnt vor gezielten Desinformationskampagnen und nennt vier gängige Taktiken:
- Content Seeding: Massenhaftes Platzieren derselben Botschaft auf kleinen Webseiten, Blogs und in Foren. [ca. 00:19:44]
- Koordinierte Fake-Accounts: Netzwerke aus falschen Identitäten, die eine organische Diskussion simulieren. [ca. 00:20:41]
- Prompt Injection: Versteckte Befehle in Texten, die das Verhalten der KI manipulieren. [ca. 00:21:13]
- Datenvergiftung: Gezieltes Einschleusen von Falschinformationen in Quellen, die von KIs häufig genutzt werden, wie z.B. Wikipedia. [ca. 00:21:50]
- Gleichzeitig sieht er die Chance, dass KI-Systeme zu einer stärkeren gemeinsamen Faktenbasis beitragen könnten. Indem sie seriöse Quellen bevorzugen, könnten sie den "Filterblasen" von Social Media entgegenwirken. [ca. 00:15:52]
Praktische Tipps für die eigene Website
- Maximilian Ziche rät Webmastern, weiterhin auf eine saubere und strukturierte Aufbereitung von Inhalten zu achten (Sitemaps, Autorenzeilen, Datumsangaben). [ca. 00:31:20]
- Besonders gut auslesbar für KIs sind Formate wie FAQs, How-to-Anleitungen oder strukturierte Produktdaten. [ca. 00:31:54]
- Ein entscheidender Hebel: die Veröffentlichung von Originalquellen, wie eigenen Umfragen oder Studien. KI-Modelle zitieren Primärquellen besonders gern. [ca. 00:32:08]
Neuer Kommentar