politik&kommunikation - Der Podcast

Konrad Göke spricht über die Kommunikation in der politischen Öffentlichkeit. Die Analyse mit seinen Gästen geht eine Ebene tiefer als bei anderen Politikpodcasts. Nicht: Wer hat was gesagt? Sondern: Warum hat jemand etwas ausgerechnet was wann wo wem erzählt? Wir wollen die Mechanik der politischen Kommunikation sichtbar machen.

politik&kommunikation - Der Podcast

Neueste Episoden

Sichtbar in der KI-Ära: Wie man von ChatGPT & Co. gefunden wird

Sichtbar in der KI-Ära: Wie man von ChatGPT & Co. gefunden wird

33m 47s

Maximilian Ziche, Experte für KI-Sichtbarkeit und Chef von GetPress, erklärt im Gespräch mit Konrad Göke, wie sich die Suche durch KI-Systeme wie ChatGPT fundamental verändert. Er beleuchtet, welche Strategien Unternehmen und politische Akteure jetzt anwenden müssen, um in den Antworten von KI-Bots prominent platziert zu werden und welche entscheidende Rolle klassische Pressearbeit dabei spielt.

Wie deutsche Abgeordnete Israel besser verstehen lernen

Wie deutsche Abgeordnete Israel besser verstehen lernen

42m 57s

Carsten Ovens, Geschäftsführer des Berliner Büros von ELNET, spricht über die komplexe Lage im Nahen Osten nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023. Im Fokus stehen die israelische Perspektive auf Sicherheit, die Herausforderungen im diplomatischen Dialog und die Rolle der internationalen Gemeinschaft für einen "Tag danach" im Gazastreifen.

Hat Merz die richtigen Antworten?

Hat Merz die richtigen Antworten?

48m 38s

Mariam Lau spricht über Friedrich Merz' erste Wochen als Kanzler, seine politischen Prioritäten und die Herausforderung, die politische Mitte Deutschlands neu zu definieren und zu gewinnen.

Ein deutscher Professor in Trumps Amerika

Ein deutscher Professor in Trumps Amerika

45m 34s

Rüdiger Bachmann, Professor of Economics an der University of Notre Dame, analysiert in dieser Sonderfolge von Politik und Kommunikation die transatlantischen Beziehungen im Szenario einer Kanzlerschaft von Friedrich Merz und einer möglichen Rückkehr von Donald Trump. Er spricht über Merz' potenzielle außenpolitische Akzente, die Herausforderungen im Umgang mit den USA und die aktuellen Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit sowie ideologische Strömungen in den Vereinigten Staaten.